TC Marienfeld TC Marienfeld
  • Startseite
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Anfahrt
  • Mannschaften
    • theLeague
    theleague
  • Training
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsübersicht
    • Dream Team Cup
      • Übersicht
      • Anmeldung
    • Stadtmeisterschaften

Satzung

§ 1

1.     Der Verein führt den Namen "T. C. Marienfeld e. V." und hat seinen Sitz in Harsewinkel, Ortsteil Marienfeld.

2.     Der Club wird mit der Bezeichnung "T. C. Marienfeld e. V." in das Vereinsregister eingetragen.

3.     Das Geschäftsjahr läuft von 01. Oktober bis zum 30. September. 

 

§ 2 

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar - gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung und Ausübung des Tennissports.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung sportlicher Übungen und Leistungen zur Ertüchtigung der Allgemeinheit im Sinne der olympischen Idee. Dabei wurde besonders Wert auf die Betreuung der Jugend gelegt.

Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 

 

§ 3

Der Club ist dem Westfälischen Tennis-Verband e. V. angeschlossen. 

 

§ 4 

Der Club führt 

1. als aktive Mitglieder

a)    Erwachsene
b)    Jugendliche im Alter bis zu 14 Jahren
c)    Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren
 

2. Passive Mitglieder  

 

§ 5

Über die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern entscheidet der Vorstand. 

 

§ 6 

Der Austritt eines Mitgliedes aus dem Verein sowie die Ummeldung in die passive Mitgliedschaft erfolgt unter Einhaltung einer sechswöchigen Kündigungsfrist durch schriftliche Mitteilung an den Vereinsvorsitzenden und wird zum Ende des Geschäftsjahres wirksam. Das ausscheidende Mitglied bleibt zur Zahlung des Beitrages für das laufende Geschäftsjahr verpflichtet. Der Vorstand kann zur Vermeidung von Härten Ausnahmen gestatten. 

 

§ 7 

Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn einer der nachstehend aufgeführten Gründe gegeben ist:

a)    gröblicher Verstoß gegen die Zwecke des Clubs,
b)    schwere Schädigung des Ansehens und der Belange des Clubs,
c)     gröblicher Verstoß gegen die innere Club-Disziplin,
d)    Nichterfüllung der Beitragspflicht, jedoch erst nach erfolgloser Mahnung.

 

 § 8 

Die Mitglieder verpflichten sich, die von der Mitgliederversammlung festgesetzten Beiträge durch Banklastschrift einziehen zu lassen.


§ 9

Dem Vorstand gehören an:

1.     Erster Vorsitzender
2.     Zweiter Vorsitzender
3.     Kassenwart
4.     Schriftführer und Pressewart
5.     Sportwart
6.     Jugendwart
7.     Breitensportwart
 

Der Verein wird durch einen der beiden Vorsitzenden oder den Kassenwart gerichtlich oder außergerichtlich vertreten.

Die Vorstandsmitglieder werden für zwei Jahre gewählt, und zwar die Mitglieder hinter den geraden Ziffern in den Kalenderjahren mit ungeraden Ziffern.  

 

§ 10 

1.     Zur Schlichtung persönlicher Streitigkeiten innerhalb des Clubs ist der Vorstand berufen.

2.     Ein Mitglied des Vorstandes kann nicht mitwirken, wenn es an der zur Erledigung stehenden Angelegenheit persönlich beteiligt ist. An seiner Stelle beruft der Restvorstand ein anderes Clubmitglied. 

 

§ 11 

Die Mitglieder wählen in der jährlichen Generalversammlung zwei Kassenprüfer, die berechtigt und verpflichtet sind, die Wirtschaftsprüfung des Clubs zu überprüfen, nach Ablauf des Geschäftsjahres ist der Generalversammlung Bericht zu erstatten. 

 

§ 12 

1.     Der Vorsitzende beruft alljährlich, spätestens 4 - 6 Wochen nach dem Ablauf des Geschäftsjahres, eine Generalversammlung der Mitglieder ein, zu der diese spätestens eine Woche vorher schriftlich unter Mitteilung der einzelnen Punkte der Tagesordnung eingeladen werden müssen. Die Tagesordnung soll die folgenden Punkte enthalten:

a)    Geschäftsbericht des Vorstandes und der Kassenprüfer,
b)    Entlastung des Vorstandes

2.   Der Vorsitzende leitet die Versammlung. Über die Verhandlung ist eine Niederschrift aufzunehmen, die vom Leiter der Versammlung und vom Schriftführer zu unterzeichnen ist. Die gefassten Beschlüsse sind wörtlich in die Niederschrift aufzunehmen.

3.   Zur Beschlussfassung ist - soweit nichts Abweichendes bestimmt ist - die einfache Mehrheit der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder erforderlich. Stimmübertragungen sind ausgeschlossen. 

 

§ 13

 1.     Der Vorsitzende kann jederzeit eine außerordentliche Versammlung der Mitglieder mit einer Frist von 3 Tagen einberufen. Die Einberufung richtet sich nach den Vorschriften, die für die Einberufung der ordentlichen Versammlung gelten.

2.     Der Vorsitzende muss eine außerordentliche Versammlung einberufen, wenn dies ¼ der stimmberechtigten Mitglieder schriftlich unter Angabe des Grundes verlangen.

3.     Die außerordentliche Versammlung hat die gleichen Befugnisse wie die ordentliche Versammlung. 

 

§ 14 

Eine Änderung der Satzung ist nur mit ¾ Mehrheit der Mitgliederversammlung zulässig. § 12 Abs. 3 Satz 2 ist anzuwenden. 

 

§ 15 

Über die Auflösung des Clubs beschließt die Versammlung der Mitglieder mit einer Mehrheit von ¾ der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder. § 12 Abs. 3 Satz 2 ist anzuwenden.

Bei der Auflösung oder Aufhebung des Vereins, oder bei Wegfall des bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an das Deutsche Rote Kreuz - Ortsverband Harsewinkel e. V., der es unmittelbar für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.

Marienfeld, den 02. November 1999

Anfahrt & Kontakt

Vereinsadresse:

TC Marienfeld e.V.
Anton-Bessmann-Ring 23
33428 Marienfeld

Telefonnummer des Clubhauses: 05247/80942

Vereinsgeschichte

Als am 26.11.1973 dreiundvierzig Mitglieder den TC Marienfeld gründeten hatte der Tennissport in Marienfeld schon eine kleine Geschichte hinter sich.
Bereits Anfang des Jahres 1973 hatte SW Marienfeld eine Tennisabteilung gegründet. Vorsitzender der Abteilung wurde auf der Gründungsversammlung Winfried Flakowski. Im April 73 startet der Spielbetrieb auf den Tennisplätzen in der Remse neben dem Hof Westmeyer.
Bereits auf der ersten Abteilungsgeneralversammlung am 26.11.73 wird der Ausstieg aus SW Marienfeld beschlossen und der TC Marienfeld e. V. gegründet. 1. Vorsitzender wird Winfried Flakowski. Dem ersten Vorstand gehören des weiteren Bernd Maimann, Klaus Göbel, Alfons Westmeyer, Martin Wiefel und Marlies Weinrich an.
Die Eintragung des Vereins ins Vereinsregister erfolgt zum 01.04.74. Winfried Flakowski treibt in den nächsten Monaten und Jahren den Bau der Tennisanlage am Ruggebusch voran, da die Anlage am Westmeyers Hof nicht ausbaufähig und das Interesse am Tennissport in Marienfeld riesengroß ist.
Nicht bei allen Mitgliedern stößt dieses Vorhaben auf Zustimmung und so erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 16.02.76 der Austritt eines Teils der Mitglieder. Diese gründen den MTC Grün Weiß Marienfeld und verbleiben auf der Anlage in der Remse. Im Frühjahr 1976 werden die ersten zwei Tennisplätze - die heutigen Plätze 5 und 6 - im Ruggebusch eröffnet. Mitte Juni 76 folgen die Plätze 3 und 4. 1978 wird Wolfgang Christ für zwei Jahre neuer erster Vorsitzender. Wenig später schmiedet der Vorstand die nächsten Pläne. Ein Clubhaus, sowie zwei weitere Plätze mit Flutlicht sollen gebaut werden. Ebenfalls wird der Bau einer Traglufthalle in Erwägung gezogen, dies aber kurz darauf wieder verworfen. Die Planungen für diese Vorhaben ziehen sich bis Mitte 1979 hin.
1979 wird mit dem Bau des Clubhauses begonnen und es 1980 unter der ersten Präsidentschaft von Martin Wiefel eingeweiht. 1982 wird Jürgen Neisen 1. Vorsitzender und eine Damen-Kaffee-Tennismannschaft gegründet. Heiß diskutiert wird auf der Jahreshauptversammlung die Umstellung der Rangliste auf das Tannenbaum-Prinzip. Fünf von neun Jugendstadtmeisterschaftstiteln gehen an den TCM. Eine Ballmaschine wird angeschafft.
Sein 10-jähriges Jubiläum feiert der TCM 1983. Mittlerweile gehören dem Verein 240 Mitglieder an. Das aus Anlaß des Jubiläums durchgeführte Jungsenioren-Doppelturnier findet großen Anklang - kann in den Folgejahren aber leider mangels Interessenten nicht wiederholt werden. Eine Verschönerung des Clubraumes wird erstmals diskutiert.
1985 übernimmt Hans Leewe den Posten des 1. Vorsitzenden. Bei den Stadtmeisterschaften räumt der TCM ab: sechs 1. Plätze, zwei 2. Plätze und fünf 3. Plätze gehen bei den Erwachsenen- und vier 1., sechs 2. Plätze und drei 3. Plätze bei der Jugend an den TCM. Zum ersten Mal wird eine Hobbyrunde ins Leben gerufen.
Martin Wiefel übernimmt 1986 zum zweiten Mal den 1. Vorsitz und ist dies nun die folgenden fünf Jahre. Die Errichtung einer Ballwand wird in Angriff genommen.
1987 wird Hubert Göke Sportwart. Die besondere Förderung der 1. Herrenmannschaft, sowie ein Sportwartetat werden auf der Jahreshauptversammlung beschlossen. Des weiteren soll die Funktion des Hobbywartes geschaffen werden, jedoch gibt es keinen Freiwilligen, der bereit ist, den Posten zu bekleiden. Der Jugendbereich hat mit der immer stärker werdenden Konkurrenz auf Bezirks- und Kreisebene zu kämpfen. Auf Stadtebene werden vier von sieben Titeln, sowie zwei 2. und ein 3. Platz geholt. Erstmals sucht der TCM neue Mitglieder über 'Probetennis'.
1988 leitet W. Bremke den Hobby-Bereich und die 1. Herrenmannschaft steigt in die 1. Kreisklasse ab. Eine 3. Herrenmannschaft soll aus dem Hobbybereich entstehen. Die Stadtmeisterschaftstitel im Erwachsenenbereich sind weiterhin in fester Hand des TCM (sechs Titel), jedoch im Jugendbereich kann nur noch ein Titel gewonnen werden. Die Generalüberholung der Plätze 3 bis 6 belastet den Etat erheblich.
1989 übernimmt Klaus Flunkert die Leitung der Hobbygruppe und 1990 liegt der Jugendbereich - sportlich, regional gesehen - am Boden. Es wird erstmals kein Stadtmeistertitel bei der Jugend geholt und auch nur noch einer bei den Erwachsenen. Für den TCM starten elf Mannschaften im Erwachsenenbereich. Die bereits seit 1985 geplante Umgestaltung des Clubraumes wird 1990 umgesetzt. 1991 hat der TCM 292 Mitglieder und die Erweiterung der Anlage um zwei weitere Plätze wird diskutiert. Sie scheitert aber an der Auflage der Stadt, daß pro m² neuer Tennisplatz zwei m² Ackerfläche angeschafft und aufgeforstet werden müssen. Burkhard Jürgens wird neuer 1. Vorsitzender und die Einstellung eines hauptamtlichen Trainers wird beschlossen.
1992 gibt Hubert Göke sein Sportwartamt ab und die 1. Herrenmannschaft schafft den Aufstieg in die 1. Bezirksklasse. Sieben Stadtmeisterschaftstitel bei den Erwachsenen unterstreichen die sportliche Stellung. Helga Hankowitz leitet die Hobbygruppe und Valter Puharic wird erster Vereinstrainer.
1993 wird die Platzerweiterung zu den Akten gelegt und der Bau einer Drei-Feld-Tennishalle auf dem Gelände der Klosterpforte erwogen. Eine Beitragserhöhung wird nach 13 Jahren stabiler Beiträge vorgenommen, sowie das Stimmrecht für Passiv-Mitglieder eingeführt. Das Clubhaus erhält eine neue Heizungsanlage. Die Hobbythek schläft ein.
1994 hat der TCM einen erheblichen Mitgliederschwund zu verzeichnen. Paul Nau wird zum 1. Vorsitzenden und Ulrike Petermann zur Jugendwartin gewählt. Der Clubraum erhält eine neue Kühltheke, eine Stereoanlage und ein Farbfernsehgerät. Ein neuer
Brauereivertrag wird geschlossen. Die 1. Herrenmannschaft steigt in die Bezirksliga auf. Dies stellt den dritten Aufstieg in vier Jahren und die höchste Spielklasse, die jemals eine Mannschaft des TCM erreicht hat, dar. Die 1. Damen erreichen die 1. Bezirksklasse und Matthias Rinke wird zweiter Vereinstrainer.
Die Hobbygruppe wird 1995 reaktiviert. Winfried Bremke und Peter Budde werden Hobbywarte. Die Generalüberholung der Plätze 1 + 2 belastet erneut erheblich die Kasse. Der 1. Dream Team Cup findet auf der TCM-Anlage statt. Der Abstieg der Herren in die 1. Bezirksklasse ist zu beklagen, aber die Jugend erstarkt regional wieder: vier von sechs Stadtmeisterschaftstitel werden erreicht. Annette Jansen wird Sportwartin. Die Jungsenioren schaffen 1996 den Aufstieg in die 2. Bezirksklasse und der positive Trend bei der Jugend setzt sich fort. Zwei von vier Titeln der Jugendstadtmeisterschften gehen an den TCM, sowie vier Vize-Kreismeistertitel. Aufgrund von ‘Lärm-Problemen’ mit den Anliegern soll der Parkplatz hinter die Plätze 5 und 6 verlegt werden.
1997 wird die Vorstandsposition des Breitensportwartes geschaffen. Die Generalversammlung wählt Winfried Bremke zum ersten Breitensportwart des TCM und Jochen Bremshey zum 1. Vorsitzenden, Doris Siekaup zur Kassenwartin, sowie Jörg Möllenbrock zum Pressewart. Theresa Sieweke gewinnt den ersten Bezirksmeistertitel in der Vereinsgeschichte des TCM. Die Stadt Harsewinkel kappt die Brauchwasserversorgung. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird der Bau eines Anbaus beschlossen.
1998
- das Jubiläumsjahr, der TCM feiert sein 25stes Bestehen. 25 Jahre TCMChristel Austermann ist neue 2. Vorsitzende. Jörg Möllenbrock muß aus beruflichen Gründen das Amt des Pressewarts abgeben, und es kann kein Nachfolger gefunden werden. Das Clubhaus wird um einen Anbau mit Schuh- und Geräteraum erweitert und eine eigene Brauchwasserversorgung für die Beregungsanlage geschaffen. Kurz vor dem Saisonstart sorgen neue Fenster und Außentüren für ein neues Erscheinungsbild der TCM-Platzanlage.
Im Jubiläumsjahr wird kräftig gefeiert und sich mit einem 'Ex-Vorstands- und Sponsorenturnier' bei allen Gönnern des Vereins bedankt. Den Höhepunkt der Festivitöten stellt der Jubiläumsball am 14. November 1998 in der Klosterpforte Marienfeld dar. Über 250 Gäste erleben die Gegenwart des Vereins - mit Auftritten fast aller Mannschaften und einer großen Tombola.
Anne Dreier übernimmt auf der Jahreshauptversammlung von ihrem Mann Rüdiger den Posten der Breitensportwartin und mit Christiane Markmeier wird das Amt der Pressewartin nach einem Jahr Vakanz wieder besetzt, so dass der Vorstand zum Abschluß des Jubiläumsjahres wieder vollständig ist. Mit der Wahl von Johannes Sieweke zum 2. Jugendwart wird der Wechsel im Jugendressort für 1999 vorbereitet.
1999 -

Mitgliedschaft

Deine Mitgliedschaft im TC Marienfeld

Durch die Mitgliedschaft im TC Marienfeld hast Du die Möglichkeit ganzjährig am Tennissport und Vereinsleben teilzunehmen.
Die Anlage ist in der Sommersaison (ca. April bis Oktober) geöffnet, wo Du dann auf den sechs vorhandenen Tennisplätzen den Schläger schwingen kannst. Zwei unserer Plätze sind sogar unter Flutlicht bespielbar.

Das Clubhaus wird in Eigenbewirtung betrieben, sodass kühle Getränke und kleine Snacks immer bereitstehen. Natürlich gibt es neben den Mannschaftsspielen zahlreiche Grillabende, andere Turniere und Veranstaltungen rund um den Tennissport.

Dein Tennistraining kannst Du je nach Bedarf bei unseren Trainern Jose Mullings Rivas und Sven Wörtler nehmen.

 

Preise für die Jahresmitgliedschaft

Familien  283 Euro
Erwachsene  143 Euro
Jugendliche    66 Euro
Kinder unter 14 Jahren    45 Euro

 
Zusätzlich leistet jedes Mitglied (ab 16 Jahren) einen 6 stündigen Arbeitseinsatz ab (Thekendienst im Clubhaus, Arbeitseinsatz zur Platzaufbereitung etc.).


TennisStarter Logo
Die Sc
hnuppermitgliedschaft beim TC Mareinfeld


 

Die Tennisstarter Schnuppermitgliedschaft bietet Tennisinterssierten den perfekten Start in den Tennissport! Das Angebot gilt für die Sommersaison.

TennisStarter FlyerDie Vorteile im Überblick:

- Du kannst ein ganzes Jahr Tennis spielen

- Du bekommst in 4 Trainingseinheiten die Grundlagen von einem qualifizierten Tennistrainer erklärt

- Wir garantieren Dir eine einjährige, unverbindliche Mitgliedschaft

- Du kannst an allen Veranstaltungen (außer Mannschaftsspielen) teilnehmen

- Speziell für Kinder bis 9 Jahren gibt es einen Wilson-Tennisschläger kostenlos dazu*

 * Dies haben wir bewusst bis 9 Jahren beschränkt, da die Anforderungen an einen Tennisschläger ab dem 10. Lebensjahr steigen. Er muss der Körpergröße angepasst sein und natürlich gut in der Hand liegen. Bei einer Schlägerauswahl beraten wir Euch natürlich gerne und versuchen für Euch das günstigste Angebot zu finden!

Hier gibt es das Anmeldeformular zur Schnuppermitgliedschaft zum Download.





Die Tennisstarter Tarife im Überblick:

Erwachsene  80 Euro
Jugendliche  45 Euro
Kinder unter 14 Jahren  35 Euro

 


Clipart SpielTennis
Weitere Informationen und Anmeldung:

 Doris Lakebrink
 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ralf Schmickler
 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Hier gibt es die Eintrittserklärung mit allen weiteren Informationen zur regulären Mitgliedschaft zum Download:

Eintrittserklärung

Seite 1 von 2
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Menü
  3. Verein
  • Satzung
  • Impressum